Therapie
Eine Histaminintoleranz ist therapierbar :-)
Im Folgenden findest du einige Therapieansätze, die dir zu mehr Wohlbefinden bei einer Histaminintoleranz helfen werden.
histaminarme Diät
Die Einhaltung einer histaminarmen Diät ist unerlässlich, um beschwerdefrei zu leben. Histaminhaltige, histaminfreisetzende und DAO-blockierende Nahrungsmittel solltest du meiden (siehe dazu Ernährungsumstellung). Bei einer Nahrungsmittelintoleranz ist es immer wichtig, jedes Lebensmittel auf die eigene Verträglichkeit zu prüfen, da die Toleranzgrenzen von Person zu Person unterschiedlich sind.
Hier kann dir das Führen eines Ernährungstagebuches helfen. Auch das Einbeziehen eines erfahrenen Ernährungsberaters oder Heilrpraktikers kann sinnvoll sein.
Wichtige Faustregel: Je stärker die Histaminintoleranz ausgeprägt ist, desto strikter muss die Diät erfolgen. Anhand deiner Werte erkennst du wie stark bei dir die Histaminintoleranz ausgeprägt ist.
Mit der Zeit wirst du herausfinden, welche Nahrungsmittel verträglich für dich sind und welche nicht. Sollten noch weitere Intoleranzen bestehen, sind diese natürlich auch noch zu berücksichtigen. Dies kann sehr herausfordernd sein
In der Anfangszeit bedeutet dies ein vorsichtiges Ausprobieren von Nahrungsmitteln. Trage am beten alles in dein Ernährungstagebuch ein, bis du dir sicher bist, was auf deinen Speiseplan gehört und was nicht. Wenn du dich diszipliniert an die Diät hältst, wirst du schnell festellen, dass sich deine Beschwerden verbessern oder gar ganz verschwunden sind.
Die Dauer dieser Diät hängt stark von der Schwere der Histaminintoleranz ab. Nach ein paar Wochen oder Monaten kannst du vorsichtig versuchen, histaminhaltige Lebensmittel deinem Speiseplan hinzuzufügen. Anhand deiner Symptome wirst du merken, ob du diese Nahrungsmittel bereits wieder verträgst oder nicht.
Bei einer genetisch bedingten Histaminintoleranz wirst du dich dein Leben lang an diese Diät halten müssen.

Unterstützung durch Nahrungergänzung
Daosin
Das wohl bekannteste Medikament bei einer Histaminintoleranz ist Daosin. Die Kapseln enthalten das Enzym Diaminoxidase (DAO), welches bei den meisten Betroffenen fehlt oder nicht ausreichend vorhanden ist. Daosin erhöht vorübergehend die DAO Menge im Dünndarm, so dass überschüssiges Histamin aubgebaut werden kann. Das DAO Molekül ist zu groß, um durch die Darmwnad in den Körper zu gelangen. Es kann also nur im Darm wirken. Die Kügelchen sind mit einem speziellen Wachs überzogen, damit sie die Magen-Darm-Passage gut überstehen, da es ansonsten durch die Magensäure zerstört werden würde. Es ist also wichtig, die in der Kapsel befindlichen Kügelchen nicht zu zerbeißen. Normalerweise ist Daosin gut verträglich. Eine Studie (Komericki et al. 2010) bestätigte seine schützende Wirkung. Die Dosierung hängt davon ab, wieviel eigenes DAO dein Körper produziert. Sprich hier am besten mit deinem Arzt oder deinem Heilpraktiker darüber, wie die Dosierung für dich sein soll.
Die Kapseln werden 15 - 30 Minuten vor dem Essen eingenommen. Es lohnt sich auf jeden Fall die Preise unterschiedlicher Apotheken zu vergleichen. Die Kosten variieren von 33,00 € bis zu 49,90 € für 60 Kapseln. Leider übernehmen die Krankenkassen nicht die Kosten dafür. Man kann die Rechnung aber als Sonderausgaben von der Steuer absetzen.
ACHTUNG: Die Einnahme von Daosin ersetzt keine histaminarme Ernährung. Sie unterstützt lediglich bei einer histaminarmen Ernährung den Abbau von Histamin.
Das kann Daosin nicht:
- Daosin wirkt nur im Darm und das auch nur vorbeugend. Es ist also wirkungslos gegenüber bereist vorhandenem Histamin. Deshalb muss es vor den Mahlzeiten eingenommen werden.
- Daosin kann auch gegen DAO Hemmer nicht wirken.
- Daosin wirkt nicht bei Histaminliberatoren, Allergenen, körpereigenem Histamin und bei einigen Medikamenten, die wiederum Histaminliberatoren sind. Histaminliberatoren sorgen dafür, dass Histamin in den Mastzellen freigesetzt wird. Da Daosin nur im Darm wirkt, ist es hier wirkungslos. Histaminliberatoren sollten deshalb weiterhin gemieden werden.
Toxaprevent
Toxaprevent kann auch Bestandteil einer Darmsanierung sein. Viele Betroffene leiden an einer gesörten Darmflora mit den typsischen Symptomen wie Blähungen, Reizdarm, Durchfall, Verstopfungen und Krämpe. Es ist daher dringend empfohlen, eine Darmsanierung durchzuführen, um die Darmflora wieder aufzubauen.
Vitamin C und B6
Sutiden haben ergeben, dass Betroffene einer Histaminintoleranz einen Mangel an Vitamin C haben. Deshalb hat sich die Einnahme von Vitamin C bewährt. Vitamin C gilt als Gegenspieler von Histamin. Es sollte daher hochdosiert eingenommen werden. Auch die Gabe von Vitamin C Infusionen sind denkbar. (Keine Angst, der Körper entledigt sich überschüssigem Vitamin C durch den Urin. Man kann also keine "Überdosis" davon nehmen). Die Gabe von Vitamin C kann zu einer Symptomverbesserung führen. Die Dosierung sollte nach Rücksprache mit dem Therapeuten erfolgen. Es sind aber Dosierungen zwischen 3g und 6g täglich empfohlen.
Vitamin B6:
Oft wird die Gabe von Vitamin B6 empfohlen, weil Vitamin B6 das Coenzym vom DAO sein soll. Diese Meinung ist aber umstritten. H. Kofler sagt dazu, dass die Gabe von Vitamin B6 falsch ist, da Vitamin B6 das histaminproduzierende Enzym Histidindecarboxylase unterstützt.
Antihistaminika
Deshalb ist eine histaminarme Ernährungsweise und eine Darmsanierung unabdingbar. Antihistaminika blockieren die Kontaktstellen, an denen das Histamin andockt, so dass das Histamin seine Wirkung nicht entfalten kann. Sie blockieren also nur vorübergehend das Histamin.
Letzen Endes musst du zusammen mit deinem Therapeuten über die besten Therapiemöglichkeiten entscheiden.
Therapie Nummer 1 ist die histaminarme Ernährung, Therapie Nr. 2 ist eine Darmsanierung. Um diese beiden Dinge kommst du leider nicht herum. Liegen noch weitere Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes vor, kann auch die Heilung dieser Krankheiten zu der Heilung der Histaminintoleranz führen.