👉🏼 Darmcheck / Stuhlanalyse
Je nach Labor hat er einen anderen Namen, z.B. Basisprofil Darm, Gesundheitscheck Darm, Darmgesundheitsstatus usw.
🤔 Wann ist dieser Test sinnvoll?
Grundsätzlich bei allen Verdauungsbeschwerden, Reizdarm, Verstopfung, Durchfall, Magenbeschwerden, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Allergien, Blähbauch, Kopfschmerzen, Migräne, Autoimmunerkrankungen, chronische Erkrankungen – denn oft liegt eine der Hauptursachen im Darm!
Folgende Untersuchungen sollten enthalten sein:
• Florastatus (Nachweis von aeroben und anaeroben Bakterien)
• mykologische Untersuchung (Nachweis von Hefen)
• Verdauungsrückstände (Fett, Stickstoff, Zucker, Wasser)
• Farbe, Konsistenz, ph-Wert
• Pankreas-Elastase (Verdauungsleistung der Bauchspeicheldrüse)
• Gallensäuren
• Alpha 1-Antitrypsin (Darmschleimhaut)
• Calprotectin (Darmschleimhaut)
• sIgA (Schleimhautimmunsystem + Permeabilität)
Einzelne Zusatzuntersuchungen werden angeboten je nach Beschwerdebild, Dazu gehören der Zonulinwert (Leaky Gut), Histaminnachweis im Stuhl, spezielle Bakterien wie Akkermansia + F.prausnitzii (Adipositas), Parasiten, Würmer u.a. Eine ausführliche Anamnese (Erstbefragung) des Patienten durch einen Therapeuten ist sinnvoll, um die richtigen Untersuchungswerte auszuwählen und um die Befunde später zu interpretieren und die geeigneten Therapien auszuwählen.
ℹ️ Wer möchte, kann aber als Patient auch im Internet selbst Tests bestellen und durchführen. Manche dieser Labore bieten auch telefonische Beratungen an.
👉🏼 Microbiomuntersuchung
Seit einigen Jahren werden auch Microbiom-Untersuchungen angeboten, die noch weiter differenzieren, den individuellen Enterotyp (Stoffwechseltyp) bestimmen und die Darmflora in Bezug auf zahlenmäßige Besiedlung, Vielfalt und Verhältnis zueinander noch genauer anschauen. Sinnvoll ist dieser Test erst wenn der Darmcheck bereits gemacht wurde und noch Fragen offen sind bzw. um noch weiter zu differenzieren oder wenn die gemachten Therapien bisher wenig Erfolg gebracht haben.