Durchblutungsfördernd, entschlackend, abhärtend, blutdruckregulierend, kreislaufanregend, den Hautstoffwechsel anregend, belebend - die Trockenbürstung nach Kneipp wirkt durch den mechanischen Reiz, also über die Reibung auf der Haut.
Die beste Zeit dafür ist der frühe Morgen, direkt nach dem Aufstehen. Bitte das Zimmer vorher gut durchlüften oder die Bürstung am offenen Fenster durchführen.
Der gesamte Körper wird etwa 5 Minuten mit leichtem Druck gebürstet, an Beinen und Armen in Längsrichtung, am Körper kreisförmig. Manche empfehlen auch den gesamten Körper in kreisförmigen Bewegungen zu bürsten. Auch Teilbürstungen sind möglich! Man verwendet dafür eine Bürste, am besten mit Naturborsten, die nicht zu hart ist, aber auch nicht zu weich.
Durchführung:
- Wir beginnen am rechten Fuß (herzfern) und massieren mit kreisenden Bewegungen von der Fußsohle über den Unterschenkel bis zum Oberschenkel, mehrmals. Auch die Beininnenseiten behandeln. In gleicher Weise wird das linke Bein gebürstet. Anschließend werden beide Gesäßhälften massiert, erst rechts, dann links.
- Bei den Armen beginnt man auch wieder rechts, von der Handinnenfläche Richtung Schulter und auf der Armaußenseite zurück zur Hand. Linke Armseite ebenso.
- Danach folgen Brustbereich, Bauch, Nacken, Rücken (soweit erreichbar) und das Gesicht. Dabei den Druck bzw. die Intensität der Bürstung dem entsprechenden Bereich anpassen (Brust, Nacken, Gesicht - sanft behandeln)´.
Die Haut sollte nach der Trockenbürstung leicht gerötet, warm und gut durchblutet sein. Eine Nachbehandlung mit natürlichen Cremes oder einem Öl ist möglich oder auch den Körper mit kaltem Wasser abreiben und danach für eine gute Wiedererwärmung sorgen.
Bei entzündlichen Hauterkrankungen und Hautverletzungen nicht anwenden! Bei Venenerkrankungen Vorsicht! die entsprechenden Stellen aussparen.