
Die Diagnose einer Histaminintoleranz
Die Diagnose einer Histaminintoleranz benötigt eine genaue Befragung zu den Beschwerden. Mehrere Faktoren müssen bei einer Diagnose in Betracht gezogen werden, um eine abschließende Diagnose stellen zu können.
Im Folgenden sollen einige Diagnosemöglichkeiten aufgezeigt werden. Es empfiehlt sich, mit einem erfahrenen Therapeuten oder einer Ernährungberatung zusammenzuarbeiten. Leider haben immer noch 90% der Ärtze das Thema Histaminintoleranz nicht auf der Tagesordnung. Deshalb haben Betroffene oft einen jahrelangen Leidensweg hinter sich, bevor endlich eine Diagnose gestellt wird.
In der Rubrik Therapeutenverzeichnis haben wir Therapeuten aufgeführt, die das Thema Histamintoleranz Ernst nehmen und durch Tests eine Diagnose stellen können. Wir werden das Verzeichnis immer wieder erweitern.
Diagnoseverfahren
Genaue Anamnese
Da die Symptome einer Histaminintoleranz sehr vielfältig sind, bedarf es einer detaillierten Anamnese der Symptome und ihrer Triggerung.
In diesem Zusammenhang sollten auch weitere gastrointestinale Erkrankungen und Allergien abgeklärt werden. Eine allergologische Abklärung zum Ausschluss von Nahrungsmittelallergien sollte ebenso erfolgen. Zusätzlich ist der Ausschluss einer Mastozytose als Ursache der Beschwerden empfehlenswert.
Eine korrekte Diagnosestellung kann nur erfolgen, wenn folgendes zutrifft:
- mindestens zwei Symtpome einer Histaminintoleranz sind vorhanden
- eine Besserung der Beschwerden durch histaminarme Ernährung
- Besserung der Beschwerden durch die Einnahme von Antihistaminika.
Empfehlenswert ist auch das Führen eines Ernährungstagebuches durch den Betroffenen. Anhand der Symptome kann ein Therapeut Nahrungsmittel erkennen, die die Beschwerden auslösen.
Labordiagnostik
BESTIMMUNG DAO UND HISTAMIN WERT
Bluttests: Histamingehalt im Heparinblut, DAO Aktivität im Serumblut
Mit einem Bluttest kann die erniedrigte Konzentration des Enzyms DAO im Serum gemessen werden. Allerdings ist unklar, ob die vorgegebenen Richtwerte für die Praxis wirklich so stimmen. Allergologen sind hier zu einem anderen Schluss gekommen (siehe Kofler 08/2016). Der Befund des Bluttest ist dennoch interessant, reicht aber als alleinige Diagnose nicht aus.
Stuhltests: Histamin im Stuhl, DAO im Stuhl
Mit einem Stuhltest wird der Histamingehalt sowie der DAO-Gehalt im Darm gemessen. Auch an diesen Werten kann man ablesen, ob eine Histaminintoleranz zu grunde liegt.
Es ist zu sagen, dass diese Laborwerte nur eine Diagnose unterstützen können. Man kann sich darauf alleine nicht verlassen. Die einfachste Methode festzustellen, ob eine Histaminintoleranz vorliegt, ist 14 Tage lang eine histaminarme Diät zu machen. Bessern sich die Symptome, kann von einer Histaminintoleranz ausgegangen werden. Die Labordiagnostik kann dann diese Vordiagnose noch bestätigen.
Hauttest
Seit 2006 gibt es einen einfachen Hauttest (50-Skin-Prick-Test) zur Evaluierung einer Histaminintoleranz. Mit diesem Test kann man feststellen, welche Substanzen oder Allergene die Beschwerden verursachen.
Das Allergen wird auf die Innenseite des Unterarms gegeben und anschließend wird die Haut mit einer Nadel eingestochen. Nach wenigen Minuten kommt es zu Juckreiz, Rötungen oder Quaddelbildung. Bleibt die Quaddelbildung nach 50 Minuten bestehen, kann von einer Histaminintoleranz ausgegangen werden.
Orale Provokation
Eine orale Provokation sollte nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Bei diesem Test wird Patienten absichtlich Histamin verabreicht.
Bei Patienten mit einer vermuteten Histaminintolernaz sollte diese Histamingabe Symptome hervorrufen. Die Schwierigkeit dieses Tests ist die optimale Provokationsdosis zu finden. Daher ist es fraglich ob dieser Test für überempfindliche Personen geeignet ist.
histaminarme Diät
Ganz einfach kannst du testen, ob eine Histaminintoleranz vorliegt, indem du dich 14 Tage lang ganz streng histaminfrei ernährst. Wenn sich deine Symptome dadurch bessern, kannst du davon ausgehen, dass eine Histaminintoleranz vorliegt. Diese Hypothese kannst du dann noch durch die Labordiagnostik bestätigen lassen. Eine Liste für eine histaminarme Ernährung findest du in ganz am Ende unserer Wissenswelt.
Oft hat sich auch die Kartoffel-Reis-Diät bewährt. Allerdings sollte diese "Diät" nur maximal eine Woche lang durchgeführt werden, da sie sonst zu einer Mangelernährung führen kann. Eine Anleitung für die Kartoffel-Reis-Diät findest du am Ende unserer Wissenswelt.

VON BETROFFENEN FÜR BETROFFENE
Wir sind Thomas und Michaela Zinser, Gründer von Histaminikus.
Aufgrund der eigenen Histaminintoleranz von Michaela und unserem Sohn haben wir Histaminikus gegründet. Der Frust keine geeigneten histaminarmen Lebensmittel zu finden, hat uns angespornt, selbst histaminarme Lebensmittel zu entwickeln.
Wir möchten euch damit wieder ein Stück Lebensqualität zurückgeben. Schaut euch gerne bei uns um.
Herzliche Grüße
Thomas und Michaela