
Darm-Leber-Achse
Hast du schon einmal von der Darm-Leber-Achse gehört? Diese enge Verbindung zwischen Darm und Leber ist ein weiteres faszinierendes Beispiel dafür, wie unsere inneren Organe miteinander kommunizieren und gemeinsam für unsere Gesundheit arbeiten. In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie der Darm und die Leber zusammenwirken und wie du beide Organe dabei optimal unterstützen kannst.
Was ist die Darm-Leber-Achse?
Darm und Leber haben nicht nur eine enge funktionelle Verbindung, sondern stammen sogar von den gleichen Zellvorläufern ab. Gemeinsam sorgen sie dafür, dass Nährstoffe aus der Nahrung aufgenommen und verarbeitet werden. Gleichzeitig trennen sie das darmtypische Mikrobiom – also die unzähligen Bakterien im Darm – vom restlichen Blutkreislauf, um den Körper zu schützen. Zusammen arbeiten sie daran, eine Balance zu halten: Sie sorgen dafür, dass der Körper gut mit Nährstoffen versorgt wird, tolerieren harmlose Bakterien und Nahrungsbestandteile und bieten gleichzeitig Schutz vor Krankheitserregern. Diese enge Zusammenarbeit zeigt sich auch in der Medizin, denn Erkrankungen betreffen oft nicht nur ein Organ, sondern beide gleichzeitig.
Die Darm-Leber-Achse beschreibt die bidirektionale Verbindung zwischen dem Verdauungssystem und der Leber. Alles, was wir zu uns nehmen – sei es Nahrung, Medikamente oder auch Genussmittel wie Alkohol – muss von der Leber verarbeitet und abgebaut werden. Mit einer beeindruckenden Oberfläche von über 200 m² ist der Darm wiederrum das größte Organ des Menschen und steht in enger Verbindung mit der Leber. Alles, was aus dem Darm ins Blut aufgenommen wird – darunter Nährstoffe, Vitamine, aber auch Botenstoffe wie Zytokine und bakterielle Bestandteile – gelangt über die Pfortader direkt in die Leber. Unter normalen Umständen ist das kein Problem, denn nur wenige bakterielle Bestandteile wie Endotoxine oder bakterielle DNA passieren die Darmwand und werden in der Leber schnell unschädlich gemacht.
Darm und Leber werden oft getrennt voneinander betrachtet. Doch aktuelle Forschungsprojekte, wie die des CRC1382, setzen auf einen neuen, ganzheitlichen Ansatz: Sie untersuchen nicht nur die Funktionen der beiden Organe einzeln, sondern betrachten sie als Einheit – einschließlich ihrer Stoffwechselprozesse, ihrer Immunabwehr und ihrer Wechselwirkungen mit dem Mikrobiom.
So kommunizieren Darm und Leber
Ihr ständiger Austausch funktioniert über verschiedene biologische „Leitungen“:
- Die Pfortader transportiert nährstoffreiches Blut sowie verschiedene Moleküle und Botenstoffe aus dem Darm direkt in die Leber.
- Der Gallengang leitet wiederum Produkte und Signalstoffe aus der Leber in den Darm zurück.
- Darüber hinaus sorgen Hormone, Zytokine, Gallensäuren, wandernde Immunzellen und Stoffe, die von Darmbakterien produziert werden, für eine enge funktionelle Verbindung zwischen den beiden Organen.
- Immunzellen im Darm und in der Leber nehmen ständig Signale aus ihrer Umgebung wahr und regulieren so Entzündungen und das Gleichgewicht im gesamten Körper.
Krankheiten der Darm-Leber-Achse
Ihr ständiger Austausch funktioniert über verschiedene biologische „Leitungen“:
- Die Pfortader transportiert nährstoffreiches Blut sowie verschiedene Moleküle und Botenstoffe aus dem Darm direkt in die Leber.
- Der Gallengang leitet wiederum Produkte und Signalstoffe aus der Leber in den Darm zurück.
- Darüber hinaus sorgen Hormone, Zytokine, Gallensäuren, wandernde Immunzellen und Stoffe, die von Darmbakterien produziert werden, für eine enge funktionelle Verbindung zwischen den beiden Organen.
- Immunzellen im Darm und in der Leber nehmen ständig Signale aus ihrer Umgebung wahr und regulieren so Entzündungen und das Gleichgewicht im gesamten Körper.
Therapeutische Ansätze
Da die Verbindung zwischen Darm und Leber so eng ist, können gezielte Behandlungen vielversprechend sein. In der klinischen Praxis kommen bereits verschiedene Ansätze zum Einsatz:
- Stuhltransplantationen zur Wiederherstellung einer gesunden Darmflora
- Antibiotika zur Beeinflussung des Mikrobioms
- Ernährungsumstellungen zur Verbesserung der Darmgesundheit und Entlastung der Leber
- Modulation der Gallensäuren, um Stoffwechsel- und Entzündungsprozesse zu regulieren
Obwohl diese Behandlungen bereits genutzt werden, ist das Wissen über die genauen molekularen und immunologischen Mechanismen dahinter noch begrenzt. Die Forschung steht also erst am Anfang – aber sie zeigt, dass die Darm-Leber-Achse eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit spielt.
Zusammenhang mit Allergien und Unverträglichkeiten
Wie wichtig die Leber und auch der Darm für unsere Gesundheit sind, haben wir schon oft beschrieben. Daraus ergibt sich auch der hohe Stellenwert von Leber und Darm in Bezug auf die Histaminintoleranz und andere Unverträglichkeiten und Allergien. Beide Organe sind maßgeblich am Abbau von Histamin beteiligt. Auch der Stoffwechsel und die Reaktion auf Allergene stehen in enger Verbindung mit der Darm-Leber-Achse. Eine gut funktionierende Leber kann dabei helfen, Entzündungsprozesse zu dämpfen und allergische Reaktionen zu mildern, indem sie aktiv an der Verarbeitung und Eliminierung von Stoffwechselnebenprodukten beteiligt ist.
Tipps für einen gesunden Darm und eine starke Leber
Mit ein paar einfachen Gewohnheiten kann man Leber und Darm optimal unterstützen. Viel Wasser und ungesüßter Tee helfen, Schadstoffe besser aus dem Körper zu schleusen. Zuckerhaltige Softdrinks und Alkohol hingegen setzen Leber und Darm unter Stress und sorgen dafür, dass sie unnötig viel arbeiten müssen. Eine gesunde Ernährung entlastet unsere Organe enorm. Falls sie bereits angegriffen sind, lohnt es sich, für einige Monate auf stark verarbeitete Lebensmittel, zuckerhaltige Speisen & Getränke, Alkohol und fettiges Essen zu verzichten. Besonders gut für die Leber sind dagegen grüne Gemüsesorten mit vielen Bitterstoffen, die unsere Leber und Verdauung fördern.
Leber Liebe
Bitterstoffe werden in unsere westlichen Welt immer mehr aus dem Ernährungsplan gestrichen. Dabei sind Bitterstoffe für unser Wohlbefinden im Bauch essentiell.
Unsere Leber Liebe Kapseln enthalten wertvolle Bitterstoffe aus 3 natürlichen Pflanzenstoffen. Zudem ist Cholin beinhaltet, das zur Erhaltung der normalen Leberfunktion beiträgt. Die veganen Kapseln sind leicht zu dosieren und gerade für Menschen, die den bitteren Geschmack von Bitterstoffen nicht mögen, bestens geeignet. Natürlich können die Kapseln auch geöffnet werden und in Wasser aufgelöst getrunken werden.
Alles, was die Leber erreicht, kommt zuerst durch den Darm. Eine schlechte Ernährung, Medikamente oder Dauerstress können die Darmflora aus dem Gleichgewicht bringen und die Darmwand durchlässiger machen. Das führt dazu, dass mehr Schadstoffe in die Leber gelangen, als sie verarbeiten kann. Hier können gezielt eingesetzte, gut erforschte Probiotika helfen, um über den Darm auch die Leberfunktion positiv zu beeinflussen.
Die Bakterien sensitiv
Bei der Entwicklung der Darmbakterien sensitiv haben wir unsere jahrelange Erfahrung im Bereich Histaminintoleranz sowie Ihre Kundenmeinungen einfließen lassen. Stress, eine vegane oder eingeschränkte Ernährungsweise, Infektionen und andere besondere Lebensumstände verbrauchen aber oft mehr von der Aminosäure L-Glutamin, als aufgefüllt werden kann.L-Glutamin-Komplex³ kann dir helfen, diesen "Vorrat" wieder aufzufüllen!
Sport tut nicht nur dem ganzen Körper gut, sondern fördert auch die Durchblutung der Leber, regt den Stoffwechsel an und fördert die Darmmotilität. Dabei muss es kein Marathon sein – schon ein paar hundert Schritte mehr pro Tag oder regelmäßige kleine Bewegungseinheiten helfen spürbar.
Es gibt einige Heilpflanzen und Naturstoffe, die die Leber nachweislich unterstützen. Besonders wirkungsvoll sind Artischocke, Löwenzahn und Mariendistel, die reich an Bitterstoffen sind und die Verdauung sowie die Leberfunktion fördern. Traubenkern-Extrakt enthält hochwirksame Antioxidantien, die freie Radikale neutralisieren. Mehr Infos zu einer naturheilkundlichen Lebertherapie findest du hier.
Einklappbarer Inhalt
QUELLEN
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/gastroenterologie-leber-und-darm-eine-enge-allianz-17111628-20e3-4a79-9c4d-d50210b940c1
- https://www.crc1382.org/
- https://histaminikus.de/blogs/blog/entgiftungsorgan-leber
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/gastroenterologie-leber-und-darm-eine-enge-allianz-17111628-20e3-4a79-9c4d-d50210b940c1
- https://histaminikus.de/blogs/blog/naturheilkundliche-lebertherapie

VON BETROFFENEN FÜR BETROFFENE
Wir sind Thomas und Michaela Zinser, Gründer von Histaminikus.
Aufgrund der eigenen Histaminintoleranz von Michaela und unserem Sohn haben wir Histaminikus gegründet. Der Frust keine geeigneten histaminarmen Lebensmittel zu finden, hat uns angespornt, selbst histaminarme Lebensmittel zu entwickeln.
Wir möchten euch damit wieder ein Stück Lebensqualität zurückgeben. Schaut euch gerne bei uns um.
Herzliche Grüße
Thomas und Michaela