Organreihe: Dickdarm

Die Gesundheit unserer Organe spielt für dein Wohlbefinden und deine Fitness eine große Rolle. Doch weißt du eigentlich, wie jedes einzelne Organ deines Körpers funktioniert? Wer nicht gerade Medizin studiert oder sich privat dafür interessiert, für den bleibt die Antwort darauf meist offen. Deshalb möchten wir dich aufklären und dir die menschlichen Organe etwas näherbringen.

In den nächsten Monaten erwarten dich immer wieder neue Blogbeiträge dazu. Wir werden dir die Funktionen unserer Organe, den Zusammenhang mit der Histaminunverträglichkeit und vieles mehr erklären.

Heute beschäftigen wir uns mit dem Dickdarm. Wusstest Du, dass der Dickdarm der Schwerstarbeiter des Körpers ist? Der ca. 1,5 Meter lange Dickdarm - auch Kolon genannt - besteht aus einer fünfschichtigen Hülle, deren innerste Schicht die Darmschleimhaut bildet.

Millionen von Nervenzellen (mehr als im Rückgrat) sind um den Dickdarm herum angeordnet und steuern den komplizierten Verdauungsprozess.
Dieses zweite Gehirn im Bauch sorgt dafür, dass der komplexe Vorgang der Verdauung reibungslos abläuft.

Aufgaben und Funktionen des Dickdarms

  • entzieht dem Nahrungsbrei Mineralstoffe und Wasser
  • nimmt unverdaute Überreste auf
  • schleust täglich ca. 1,5 Liter Wasser sowie wichtige Mineralstoffe zurück in den Körper
  • der Dickdarm schiebt die fast nährstofffreien, eingedickten Nahrungsreste zum After

Die komplette Verdauung einer bunt gemischten hochwertigen! Mahlzeit dauert durchschnittlich 24 Stunden. Die Betonung liegt dabei auf „hochwertig“. Jede andere Mahlzeit benötigt zur Verstoffwechselung viel mehr Zeit und vor allem auch Energie. Kein Wunder, wenn man sich nach dem Essen schlapp und müde fühlt, weil der gesamte Verdauungstrakt Schwerstarbeit leistet. 

  • Lage im Körper

    Der Dickdarm liegt mit ca. 1,5 Metern Länge größtenteils in der Bauchhöhle, wo er die Dünndarmschlingen umrahmt. Er beginnt bei den meisten Menschen im rechten Unterbauch, wo der Dünndarm seitlich einmündet und die Krummdarm-Blinddarm-Klappe bildet. Er ist den auf den Dünndarm folgende Darmabschnitt und endet am Anus.

  • Organuhr

    Im Tagesverlauf hat jedes Organ seinen absoluten Höhepunkt in der Aktivität und als Gegenpol wichtige Ruhephasen! Wachst du also z.B. immer morgens zwischen 5 und 7 Uhr auf, dann solltest du dein Augenmerk auf deinen Dickdarm legen. Interessant sind auch die Zeiten für die Ruhezeiten, die bei den meisten genau in der Zeit des Abendessens liegen. 

    • Stärkste Aktivität: 5 bis 7 Uhr morgens
    • Ruhephase: 17 bis 19 Uhr abends

Seelische Komponente

Der Dickdarm steht für Annehmen und Loslassen. Das Annehmen erfolgt im Dickdarm in aller Ruhe. Der Nahrungsbrei wird in aller Gelassenheit durch den Dickdarm befördert (=annehmen) und letzten Endes ausgeschieden (=loslassen). Mit dem Kot gibt man etwas her, man trennt sich also von etwas und lässt es somit los. Stress und Hektik ist für diesen Prozess nicht förderlich.

Zusammenhang mit Histaminintoleranz

In unserem Dickdarm befindet sich ein ausgewogenes Gleichgewicht an Darmbakterien, die den Verdauungsprozess unterstützen. Dieses Gleichgewicht ist bei einer Histaminintoleranz oft außer Balance. Durchfall und Verstopfungen sowie eine Gärungs- und Fäulnisflora können entstehen. Welche weiteren interessanten Zusammenhänge bestehen, erfährst du im E-Book, das es zu unseren „Bakterien sensitiv“ gratis dazu gibt.

Symptome und Erkrankungen bei Histaminintoleranz

  • Aufstoßen, Appetitlosigkeit
  • Blähungen, Verdauungsbeschwerden
  • Verstopfungen, Durchfall
  • Darmkrämpfe
  • Magensäuremangel
  • Blasenentzündungen, häufiges Urinieren
  • Hauterkrankungen (die vor allem im Herbst auftreten), z.B. Neurodermitis
  • Asthma
  • Grippale Infekte
  • Vitalstoffmangel (vor allem Mineralmangel)
  • Dysbiose, Ungleichgewicht der Darmbakterien
  • Pilze und Parasiten
  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten und -allergien
  • Entzündliche Darmerkrankungen, Reizdarmsyndrom, Colitis Ulcerosa
Thomas und Michaela Zinser, Gründer von Histaminikus, sitzen lächelnd nebeneinander auf einer Steinstufe vor einer Backsteinmauer mit Blick auf eine Landschaft. Neben ihnen stehen mehrere Histaminikus-Produkte, darunter Gewürzdosen und Papiertüten.

VON BETROFFENEN FÜR BETROFFENE

Wir sind Thomas und Michaela Zinser, Gründer von Histaminikus.

Aufgrund der eigenen Histaminintoleranz von Michaela und unserem Sohn haben wir Histaminikus gegründet. Der Frust keine geeigneten histaminarmen Lebensmittel zu finden, hat uns angespornt, selbst histaminarme Lebensmittel zu entwickeln.
Wir möchten euch damit wieder ein Stück Lebensqualität zurückgeben. Schaut euch gerne bei uns um.

Herzliche Grüße
Thomas und Michaela

histaminarm einkaufen