
Organzeiten im Überblick
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) gibt es das faszinierende Konzept der "Organ-Uhr" oder "Meridian-Uhr".
Dieses Prinzip besagt, dass jedes Organ im menschlichen Körper einem bestimmten Zeitraum des Tages zugeordnet ist. Die zeitliche Zuordnung basiert auf dem Zyklus des Qi, der Lebensenergie, die in einem kontinuierlichen 24-Stunden-Rhythmus durch die Meridiane, also die Energiekanäle des Körpers, fließt. Entlang der Energiestraßen liegen außerdem besondere Akupunkturpunkte, mit deren Hilfe man die Lebensenergie beeinflussen kann. Laut TCM hat jedes Organ eine bestimmte Phase des Tages, in der es besonders aktiv ist und seine maximale Energie erreicht. Gleichzeitig gibt es eine Phase, in der dieses Organ in den Ruhemodus übergeht, um sich zu regenerieren. Dem Energiemaximum liegt immer ein Energieminimum gegenüber. Die Zeit, in der ein Hauptmeridian also besonders stark von Energie durchströmt wird, bedeutet eine Ruhezeit für das Organ auf der gegenüberliegenden Seite des Zifferblatts. Wenn beispielsweise von 3 bis 5 Uhr nachts die Lunge aktiv, pausiert vor allem die Blase (Ruhezeit der Lunge: 15 bis 17 Uhr). Etwa alle zwei Stunden verlagert sich der Fokus der Lebensenergie auf ein anderes Organ. Diese regelmäßige Verschiebung bietet laut TCM wertvolle diagnostische Möglichkeiten: Treten Beschwerden immer wieder zur gleichen Tageszeit auf, könnte dies auf eine Störung in dem zu diesem Zeitpunkt aktiven Organ hinweisen. Indem man versteht, wann ein bestimmtes Organ seine höchste Aktivität hat, können Therapeuten der TCM gezielte Behandlungen durchführen und so die natürlichen Rhythmen des Körpers unterstützen.
Zuordnung von Zeit und Organ
1:00 - 3:00 Uhr: Leber
Die Leber ist für die Entgiftung des Körpers zuständig. In dieser Phase regeneriert sie sich und verarbeitet Giftstoffe, die tagsüber angesammelt wurden. Der Tiefschlaf während dieser Zeit fördert die Entgiftung und Regeneration der Leber. Vermeide spätabendlichen Alkoholkonsum und schwere Mahlzeiten, um die Leber nicht zu belasten. Solltest du häufig zu dieser Zeit wach werden, versuche es doch mal mit einem heißen Leberwickel und einem Bitterkräuter Tee nach dem Abendessen. Wie immer gilt aber, alle Beschwerden erst mit deinem Arzt zu besprechen.
💡HIER erfährst du mehr über naturheilkundliche Lebertherapie
💡HIER gelangst du zum Beitrag über das Organ Leber
3:00 - 5:00 Uhr: Lunge
Die Lunge ist in dieser Phase besonders aktiv und erneuert sich. Sie versorgt den Körper mit Sauerstoff und befreit ihn von Kohlendioxid. Atemübungen und vor allem eine gute Belüftung des Schlafzimmers können die Lungenfunktion unterstützen. Schlafstörungen, insbesondere ein Aufwachen in der Zeit von 3 bis 5 Uhr weisen auf Beschwerden an der Lunge hin. Die meisten Asthmaanfälle treten laut Statistik ebenfalls am meisten zwischen 4 und 5 Uhr nachts auf.
💡HIER gelangst du zum Beitrag über das Organ Lunge
5:00 - 7:00 Uhr: Dickdarm
Der Dickdarm beginnt, Abfallstoffe aus dem Körper auszuscheiden. Dies ist die ideale Zeit für den Stuhlgang, um den Körper von Abfallstoffen zu befreien. Ein Glas warmes Wasser oder eine Tasse Tee am Morgen kann diesen Prozess unterstützen und die Verdauung anregen. Generell sollte außerdem darauf geachtet werden, dass man genügend Ballaststoffe über die Nahrung zu sich nimmt. Diese regulieren die Verdauung und tragen zu einer gesunden Darmflora bei.
💡HIER gelangst du zum Beitrag über das Organ Dickdarm
7:00 - 9:00 Uhr: Magen
Der Magen ist während dieser Zeit am aktivsten, was sie zur besten Zeit für ein nahrhaftes Frühstück macht. Ein ausgewogenes Frühstück gibt Energie für den Tag und unterstützt die Verdauung. Vermeide schwere und fettige Speisen, um den Magen nicht zu überlasten. Da demnach die Minimalzeiten am Abend und in der Nacht liegen, bedeutet dies, dass die Verdauung zu diesen Zeiten sehr sparsam erfolgt. Es empfiehlt sich also, nicht allzu spät zu Abend zu essen.
💡HIER gelangst du zum Beitrag über das Organ Magen
9:00 - 11:00 Uhr: Milz und Pankreas
Milz und Pankreas spielen eine zentrale Rolle bei der Umwandlung von Nahrung in Energie und der Blutproduktion. Rastlosigkeit, Müdigkeit & Schlafstörungen, Probleme mit der Verdauung sowie zu starker oder zu schwacher Appetit können auf eine Störung des Milz-Meridians hindeuten. Um die Milz zu entlasten, sollte man leichte Bewegung, ausreichend Ruhepausen sowie leicht verdauliche Speisen in seinen Alltag integrieren.
11:00 - 13:00 Uhr: Herz
Das Herz ist für die Blutzirkulation und die Versorgung des Körpers mit Sauerstoff verantwortlich. Da das Herz für Ruhe und Frieden steht, ist es laut der chinesischen Organuhr wichtig, in dieser Zeit Stress zu reduzieren. Ein leichtes Mittagessen und eine entspannte Pause sind ideal, um das Herz zu schonen. Probleme im Herzmeridian können sich durch Ruhelosigkeit, innere Unzufriedenheit, Emotionslosigkeit, vermehrtes Schwitzen und Schlafstörungen äußern.
💡HIER gelangst du zum Beitrag über das Organ Herz
13:00 - 15:00 Uhr: Dünndarm
Der Dünndarm ist der längste Abschnitt in unserem Verdauungstrakt. Er hat die Aufgabe, die durch Speichel und Magensäfte vorverdaute Nahrung weiter zu verdauen und die verwertbaren Nährstoffe über die Darmschleimhaut in den Körper aufzunehmen. Von etwa 13 Uhr bis 15 Uhr ist er aktiv und sorgt für die Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung. Dies ist eine gute Zeit, um leichte Arbeiten zu erledigen und den Verdauungsprozess durch eine moderate Aktivität wie einen Spaziergang zu unterstützen.
💡HIER gelangst du zum Beitrag über das Organ Dünndarm
15:00 - 17:00 Uhr: Blase
Die Blase unterstützt die Ausscheidung von Flüssigkeiten und Abfallstoffen. Dies ist eine ausgezeichnete Zeit für körperliche Aktivitäten und Sport, da der Körper in dieser Phase viel Energie hat. Achte darauf, ausreichend Wasser zu trinken, um die Blasenfunktion zu unterstützen. Probleme im Harnblasenmeridian können Anzeichen sein für Rückenschmerzen, Probleme in Halswirbelsäule und Nacken sowie Harnwegsinfektionen. Besonders Letzteres kann in Verbindung mit einer Histaminintoleranz auftreten.
💡Darüber erfährst du HIER mehr
💡 HIER gelangst du zum Beitrag über das Organ Blase
17:00 - 19:00 Uhr: Nieren
Die Nieren sind für die Filterung des Blutes und die Regulation des Flüssigkeitshaushalts verantwortlich. Sie sind außerdem an einer Vielzahl von Stoffwechselfunktionen beteiligt. Vermeide übermäßige Anstrengung und stressige Aktivitäten, um die Nieren zu schonen. Die Nieren stehen für das Überleben und reagieren besonders stark auf Ängste und Stress. Außerdem sitzen dort viele Mastzellen, die bei Bedarf Histamin ausschütten können. Zur Unterstützung deiner Nieren empfiehlt sich zur aktiven Zeit ein beruhigender Kräutertee, wie unseren Entspannungstee Bio.
19:00 - 21:00 Uhr: Perikard (Herzbeutel)
Das Perikard schützt das Herz und reguliert die Herzfunktion. Diese Zeit eignet sich gut für Entspannung und leichte Abendaktivitäten. Vermeide aufregende oder stressige Tätigkeiten, um das Perikard zu schonen. Einige Symptome bei Problemen im Perikard-Meridian kommen dir möglicherweise auch durch deine Histaminintoleranz bekannt vor: Panikattacken, Herzrasen und Schwindel können ebenso im Zusammenhang mit dem Perikard-Merdidian stehen sowie mit deiner Histaminintoleranz.
21:00 - 23:00 Uhr: Dreifach-Erwärmer
Der Dreifach-Erwärmer ist eigentlich kein Organ im herkömmlichen Sinne. Vielmehr handelt es sich um einen Meridian, also eine Energieleitbahn, die für die Wärmeregulierung im Körper verantwortlich ist. Er verläuft vom Ringfinger über die Schulter bis zum äußeren Ende der Augenbraue. Nutze diese Zeit, um dich auf den Schlaf vorzubereiten. Aktivitäten wie Lesen, Meditation oder ein warmes Bad können helfen, den Körper zu beruhigen, ebenso wie die Stress Lass Nach Kapseln nach besonders aktiven Tagen.
23:00 - 1:00 Uhr: Gallenblase
Die Gallenblase unterstützt den Verdauungsprozess durch die Speicherung und Ausscheidung von Galle. Die Vitalfunktionen wie Blutdruck, Herzfrequenz und Temperatur werden gesenkt und der Stoffwechsel wird träge. Dies ist eine essentielle Phase für die Regeneration. Schlaf ist in dieser Zeit besonders wichtig, um die Gallenblase zu unterstützen. Ein Ungleichgewicht kann zu Schlafstörungen, Tinnitus und sogar zum Hexenschuss führen.

Histaminikus
Stress lass nach
4.6 / 5.0
(45) 45 Bewertungen insgesamt
Share






👉🏼 Es lohnt sich also, zwischendurch mal inne zu halten und darauf zu achten, ob dein Körper dir gerade etwas mitteilen möchte. Vielleicht findest du so den ein oder anderen Anhaltspunkt, je nach Uhrzeit und Beschwerde, um zu verstehen, was dein Körper in dem Moment gerade braucht.
Einklappbarer Inhalt
QUELLEN
- https://de.wikipedia.org/wiki/Organuhr
- https://www.nuernberger.de/themenwelt/gesundheit-freizeit/chinesische-organuhr/
- https://www.nuernberger.de/themenwelt/gesundheit-freizeit/traditionelle-chinesische-medizin/
- https://www.nirvananaturopathics.com/blog/traditional-chinese-organ-body-clock
- https://www.healthline.com/health/chinese-body-clock
- https://histaminikus.de/blogs/blog/organreihe-lunge
- https://histaminikus.de/blogs/blog/organreihe-duenndarm

VON BETROFFENEN FÜR BETROFFENE
Wir sind Thomas und Michaela Zinser, Gründer von Histaminikus.
Aufgrund der eigenen Histaminintoleranz von Michaela und unserem Sohn haben wir Histaminikus gegründet. Der Frust keine geeigneten histaminarmen Lebensmittel zu finden, hat uns angespornt, selbst histaminarme Lebensmittel zu entwickeln.
Wir möchten euch damit wieder ein Stück Lebensqualität zurückgeben. Schaut euch gerne bei uns um.
Herzliche Grüße
Thomas und Michaela